Kulturvermittlung
Kunst und Kultur sind untrennbar miteinander verbunden. Daher ist Ruth Lößl Kulturvermittlung ein großes Anliegen.
Eine lebendige Kulturvermittlung braucht meiner Ansicht nach einen dramaturgischen Bogen unter Einbezug pädagogischer Aspekte bei der Konzipierung und theatrale Elemente bei der Durchführung. (Ruth Lößl)
Ruth Lößls Interesse für Kulturvermittlung wurde im Rahmen des Performance–Projektes „Spiegelneurosen“ in Zusammenarbeit mit dem Theatermuseum zur Ausstellung „Nuda Veritas“ 2012 geweckt.
Im gleichen Jahr führte sie mit Begeisterung Schulklassen durch die Ausstellung „Klimt und der Zeitgeist um 1900“ in der Stadtgalerie Mödling.
Weitere Ausstellungen folgten und folgen („Klimt. Schiele. Kolo Moser“, „Die Region um 1914“, „140 Jahre Mödling. Vom Land zur Stadt.", „Die goldenen 20er Jahre“).
2016 absolvierte Ruth Lößl die Ausbildung zur Kulturvermittlerin der Römerstadt Carnuntum und ist seither auch dort tätig, sowohl als Kulturvermittlerin, als auch als Moderatorin des Römerfestivals.
Seit 2018 ist Ruth Lößl Kulturvermittlerin im Bezirksmuseum Mödling, wo sie unter anderem auch eigene Vermittlungskonzepte ausarbeitet und durchführt.
Als Mitglied des Vereins KUM schrieb Ruth Lößl in Zusammenarbeit mit Marina Gschmeidler im Auftrag der Stadt Mödling die Texte für den Panthi – Audioguide und eine dazugehörige Rätselrallye.
Sie entwickelte auch gemeinsam mit Marina Gschmeidler ein Vermittlungskonzept zum Thema „Schule“.
Ruth Lößl baute eine Sagenlotterie auf, wo Kinder Mödlinger Sagen und ihre Hintergründe erfahren konnten, aber auch einiges über Wappen und Zunftzeichen kennenlernten.